Räume | Prozesse | Wissen
Kreativ, multiperspektivisch, kooperativ, gemeinwohlorientiert
Als KAKTUS bieten wir Leistungen in drei Spektren an:
- Räume: Planen, Entwerfen, Machen
- Prozesse: Konzipieren, Moderieren, Beteiligen
- Wissen: Forschen, Evaluieren, Austauschen
Ein besonderes Potenzial sehen wir in der Verschränkung dieser Tätigkeitsfelder und der transdisziplinären Zusammenarbeit. Wir wollen mit unseren vielfältigen Kompetenzen Wandel anstoßen und begleiten – beispielsweise durch städtebauliches Entwerfen, die Konzeption und Moderation von Mitmachaktivitäten, die Durchführung von Akteurs- und Konfliktanalysen oder die wissenschaftliche und partizipative Evaluation von Stadtentwicklungsprozessen. Wir arbeiten basierend auf einer ganzheitlichen Analyse projekt- bzw. prozessbezogen, explorativ und ohne Scheuklappen. Jede Aufgabe ist anders und erfordert eine individuelle Herangehensweise, die sich neu aus den Tätigkeitsfeldern, Herausforderungen und benötigten Kompetenzen zusammensetzt. Wir bringen viele Erfahrungen mit und freuen uns, mit jedem neuen Projekt Neues auszuprobieren und gemeinsame innovative Lösungen zu finden!
Haltung
Wir als Netzwerkpartner:innen im Kollektiv sprudeln vor kreativer Energie und Erfinder:innengeist. Diese wollen wir durch unsere Arbeit in Transformations- und Stadtentwicklungsprozessen kanalisieren und nutzen. Und das im Kollektiv – das heißt nicht nur innerhalb unseres interdisziplinären Teams, sondern gemeinsam mit unseren Auftraggeber:innen sowie Pionier:innen des Wandels und Stadtmacher:innen vor Ort. Wir wollen Ideen und Lösungen entwickeln, zum Nachdenken anregen und selbst lernen, wodurch wir uns als Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen weiterentwickeln.
Und ja – wir sind Idealist:innen. Durch unsere Aktivitäten möchten wir dazu beitragen, dass nachhaltige Transformationsprozesse entstehen und sich „Stadt“ inklusiv und gerecht entwickelt. Unserer Ansicht nach kann dies nur funktionieren, wenn man mutig ist, neue Wege beschreitet und ungewöhnliche Ideen erprobt. Dabei wollen wir diese Wege beständig reflektieren, evaluieren und kollektiv diskutieren, damit sie den Bedingungen der jeweiligen Stadt gerecht werden.